Domain ladebereit.de kaufen?

Produkt zum Begriff Wallbox:


  • Schneider  Ladestation Wallbox EVlink , 3,7 kW, Typ 2 Ladekabel
    Schneider Ladestation Wallbox EVlink , 3,7 kW, Typ 2 Ladekabel

    Schneider Electric 3,7 kW Stromtankstelle Wand-Ladestation 3,7kW, Type 2, zur Ladung von elektrischen Fahrzeugen nach IEC mit 4m Ladekabel Typ 2 Technische Daten: - Ladeanschluss: Ladekupplung Typ 2 bis 3,7 kW (einphasig), 4m lang - Authentifizierung: ja, Sperrschlüssel - Abmessung: H x B x T: 480 x 330 x 170 mm - Schutzart: IP 54

    Preis: 847.58 € | Versand*: 6.90 €
  • Schneider Ladestation Wallbox EVlink , 11 kW, Typ 2 Ladekabel
    Schneider Ladestation Wallbox EVlink , 11 kW, Typ 2 Ladekabel

    Schneider Electric 11 kW Stromtankstelle Wand-Ladestation 11kW, dreiphasig, Type 2, zur Ladung von elektrischen Fahrzeugen nach IEC mit 4m Ladekabel Typ 2 Technische Daten: - Ladeanschluss: Ladekabel Typ 2 bis 11 kW (dreiphasig), 4m lang - Authentifizierung: ja, Sperrschlüssel - Abmessung: H x B x T: 480 x 330 x 170 mm - Schutzart: IP 54

    Preis: 914.24 € | Versand*: 6.90 €
  • Schneider Ladestation Wallbox EVlink , 22 kW, Typ 2 Ladekabel
    Schneider Ladestation Wallbox EVlink , 22 kW, Typ 2 Ladekabel

    Schneider Electric 22 kW Stromtankstelle Wand-Ladestation 22kW, dreiphasig, Type 2, zur Ladung von elektrischen Fahrzeugen nach IEC mit 4m Ladekabel Typ 2 Technische Daten: - Ladeanschluss: Ladekabel Typ 2 (dreiphasig), 4m lang - Authentifizierung: ja, Sperrschlüssel - Abmessung: H x B x T: 480 x 330 x 170 mm - Schutzart: IP 54

    Preis: 914.24 € | Versand*: 6.90 €
  • Mennekes Ladestation Wallbox Amtron Light, 11 kW, Typ 2 Ladekabel
    Mennekes Ladestation Wallbox Amtron Light, 11 kW, Typ 2 Ladekabel

    Mennekes Amtron Light 11 kW Stromtankstelle Wand-Ladestation 11kW, Typ 2, zur Ladung von elektrischen Fahrzeugen nach IEC mit 7,5m Ladekabel Technische Daten: - Ladeanschluss: Ladekupplung Typ 2 bis 11 kW (dreiphasig), 7,5m lang - Personenschutz: FI-Schalter 40 A, 3 p, Typ B (allstromsensitiv) - Absicherung: LS-Schalter 16 A, C, 3 p Lastschütz 16 A, 4 p - Benutzerführung: Multifunktionstaster, LED-Statusanzeige - Energiezähler: ohne Energiezähler, mit Systemüberwachung für FI, LS, Schütz und Phasenausfall - Kommunikation mit dem Fahrzeug: MENNEKES CPX-Box - Vorsicherung max.: 63 A - InA: 16 A - RDF: 1 - Klemmen für Energieanschluss: 5 x 6 mm2, Zuleitung von oben, unten und rückseitig anschließbar - Schutzart: IP 54

    Preis: 1434.68 € | Versand*: 6.90 €
  • Wie lautet das Ladekabel für den Schwenkarm der Wallbox?

    Das Ladekabel für den Schwenkarm der Wallbox ist in der Regel ein Typ 2 Kabel. Es handelt sich um ein Standardkabel, das für die meisten Elektrofahrzeuge geeignet ist. Es ermöglicht das Laden mit Wechselstrom (AC) und hat eine Länge von etwa 4-5 Metern.

  • Was bedeutet wallbox?

    Was bedeutet wallbox? Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, die an der Wand montiert wird. Sie dient dazu, das Elektroauto zu Hause oder am Arbeitsplatz aufzuladen. Die Wallbox verfügt über eine höhere Ladeleistung als eine herkömmliche Steckdose und ermöglicht somit ein schnelleres Aufladen des Fahrzeugs. Zudem bietet sie in der Regel zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit zur Steuerung und Überwachung des Ladevorgangs. Insgesamt stellt die Wallbox eine praktische und effiziente Lösung für das Laden von Elektrofahrzeugen dar.

  • Wer installiert wallbox?

    Wer installiert wallbox? Die Installation einer Wallbox sollte immer von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Anschlüsse korrekt und sicher durchgeführt werden. Ein Elektriker wird auch über das nötige Fachwissen und die Erfahrung verfügen, um sicherzustellen, dass die Wallbox den örtlichen Vorschriften und Standards entspricht. Zudem kann ein Elektriker bei der Auswahl des richtigen Standorts für die Wallbox und der optimalen Verkabelung beraten. Es ist wichtig, dass die Installation einer Wallbox fachgerecht durchgeführt wird, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden und eine zuverlässige Ladestation für Elektrofahrzeuge zu gewährleisten.

  • Worin besteht der Unterschied zwischen einer Wallbox und einer herkömmlichen Ladestation für Elektrofahrzeuge?

    Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge, die an der Wand montiert wird. Sie bietet in der Regel eine höhere Ladeleistung und kann schneller laden als herkömmliche Ladestationen. Zudem verfügt eine Wallbox oft über zusätzliche Funktionen wie die Steuerung der Ladezeiten oder die Abrechnung des Ladestroms.

Ähnliche Suchbegriffe für Wallbox:


  • Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität (Cichowski, Rolf Rüdiger)
    Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität (Cichowski, Rolf Rüdiger)

    Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität , Inhalt Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben kleineren Korrekturen wurde dem dynamischen Normungsgeschehen Rechnung getragen. . Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik, . unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien, . eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation. Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel "Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter "Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel "Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema "Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230522, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich#175#, Autoren: Cichowski, Rolf Rüdiger, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 381, Keyword: Battery Electric Vehicle (BEV); Elektrofahrzeug; Ladebetriebsart; Ladekonzepte; Ladesäule; TAR Niederspannung; VDE-AR-N 4100; Verteilnetz, Fachschema: Elektroberufe / Elektrohandwerk~Elektrohandwerk~Elektroinstallation~Installation (Bau) / Elektrohandwerk~Energietechnik~Energieversorgung, Fachkategorie: Energieerzeugung und -verteilung~Elektronik, Nachrichtentechnik, Warengruppe: HC/Elektronik/Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, Fachkategorie: Elektrikerhandwerk, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: VDE VERLAG GMBH, Länge: 210, Breite: 147, Höhe: 20, Gewicht: 496, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2766953, Vorgänger EAN: 9783800754892, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2980071

    Preis: 38.00 € | Versand*: 0 €
  • KEBA Ladestation KeContact P30 Wallbox DE440, 11 kW, 4m Typ 2 Ladekabel
    KEBA Ladestation KeContact P30 Wallbox DE440, 11 kW, 4m Typ 2 Ladekabel

    KEBA KeContact P30 Wallbox DE440, 11 kW mit 4m Typ 2 LadekabelSpezifikationenKabel: Typ 2 Kabel: bis zu 20 A / 400 V AC gemäß EN 62196-1 und VDE-AR-E 2623-2-2, Länge 4m Leistung: 11 kW Kommunikationsprotokoll: UDP / Modbus TCP Farbe: RAL 9010 (Reinweiß)AllgemeinLadebetrieb: Mode 3 gemäß IEC 61851-1 AC-Laden Überspannungskategorie: III gemäß EN 60664 Schutzklasse: I Schutzart: IP54 Schutz gegen mechanischen Schlag: IK09 Bemessungskurzzeitstromfestigkeit: 6 mA (Charakteristik gemäß IEC 62955, < 10 s) Ventilation: Bei Belüftungsanforderung vom Fahrzeug wird keine Ladung gestartet.VersorgungVersorgungsnennspannung (Europa): 3 x 230 V / 400 V Eigenverbrauch: Leerlauf: 3 W, Angesteckt: 4,5 W, Ladend: 6,5 W Nennstrom (konfigurierbar): 10 A / 13 A / 16 A, 1-phasig oder 3-phasig Netzfrequenz: 50 Hz Netzformen: TT / TN / ITVersorgungsklemmenTyp: Federzugklemme Kabelzuführung: Oberseite (Aufputz), Rückseite (Unterputz) Anschlussquerschnitt der Versorgung: Mindestquerschnitt (abhängig vom Kabel und der Verlegeart) ● 16 A Nennstrom: 5 x 2,5 mm2 ● 32 A Nennstrom: 5 x 6,0 mm2 Querschnitt: ● Starr / flexibel: 0,2 – 16 mm2 ● Flexibel mit Aderendhülse mit / ohne Kunststoffhülse: 0,25 – 10 mm2 AWG: 24 – 6 Abisolierlänge: 12 mm Temperatur-Rating: 105 °CUmgebungsbedingungenVerwendung: Innen- und Außenbereich Zugangsbeschränkungen am Aufstellort: Beschränkter und unbeschränkter Zugang Montage (stationär): An der Wand oder an der Standsäule Betriebstemperatur: ● 16 A: -25 °C bis +50 °C (ohne direkte Sonneneinstrahlung) ● 32 A: -25 °C bis +40 °C (ohne direkte Sonneneinstrahlung) Lagertemperatur: -25 °C bis +80 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 5% bis 95% nicht kondensierend Höhenlage: max. 2.000 m über Meeresspiegel Temperaturänderungsgeschwindigkeit: max. 0,5 °C / min Temperaturverhalten: Automatische Leistungsreduktion bei ÜbertemperaturSchnittstellenEthernet-Schnittstelle Ethernet2: RJ45 USB-Schnittstelle Typ: A, USB 2.0 (Hi-Speed) Max. Ausgangsstrom: 500 mA Freigabe-Eingang Typ: Externer, potentialfreier Schaltkontakt Klemmentyp: Federzugklemme Querschnitt: 0,08 – 4 mm2 AWG: 28 – 12 Abisolierlänge: 8 mm Schaltkontakt-Ausgang Typ: Externe Sicherheitskleinspannung,

    Preis: 773.50 € | Versand*: 6.90 €
  • Wallbox Ladekabel T2-T2 7m 3Phase
    Wallbox Ladekabel T2-T2 7m 3Phase

    Wallbox Ladekabel T2-T2 7m - 3 PhaseDieses Ladekabel ist kompatibel mit allen Typ 2-E-Autos und -Ladegeräten mit integrierter Steckdose.Eigenschaften:

    Preis: 214.73 € | Versand*: 0.00 €
  • Wallbox | Copper Business SB | Ladestation | 22kW
    Wallbox | Copper Business SB | Ladestation | 22kW

    Wallbox Kupfer SB Mit der integrierten Steckdose der Wallbox Copper SB können Sie jedes Elektrofahrzeug aufladen. Sie stellen die Verbindung zu Copper SB über WIFI, Bluetooth, Ethernet oder 4G (optional) her und legen mit RFID-Karten oder der myWallbox-App fest, wer Zugang zu Ihrem Ladegerät hat. Das Ladegerät hat eine maximale Ladekapazität von 22 kW. Jeder Fahrer kann die Batterie seines Fahrzeugs aufladen, indem er einfach das Ladekabel in die Steckdose steckt. Die Wallbox Copper Business SB verfügt über eine Eco-Smart-Funktion, mit der Sie Ihr EV über Solarenergie aufladen können. Hierfür benötigen Sie einen Energiezähler. Eco-Smart hat zwei Modi: den Full Green-Modus, bei dem Sie nur mit überschüssigem Ökostrom aus Ihrem Haus laden, und den Eco-Modus, bei dem Sie Netzstrom mit überschüssigem Ökostrom aus Ihrem Haus kombinieren. Bei diesem Artikel verkaufen wir die Stange nicht, Sie können sie an der Wand befestigen. Eigenschaften der Wallbox Copper SB Bis zu 22kW Nutzlastkapazität Kann alle E-Fahrzeuge aufladen Sicherer gemeinsamer Zugriff über RFID-Karten oder die myWallbox-App Verbindet sich mit jedem intelligenten Gerät über WIFI, Bluetooth, Ethernet oder 4G Nutzen Sie die myWallbox Plattform, um mehrere Ladegeräte und Benutzer zu steuern, auf unsere Energieverwaltungslösungen zuzugreifen, die Vorteile unseres integrierten Zahlungssystems zu nutzen und vieles mehr. Zertifiziert wasser- und staubdicht mit Schutzklasse IP54 und IK10 Wallbox's Kupfer SB Ladegerät Diese Ladegeräte sind ideal für jede Situation. Sie sind klein, kompakt und haben ein elegantes Design. Außerdem kann jeder Installateur sie schnell und einfach anbringen. Hervorragend zur gemeinsamen Nutzung geeignet Kostenlose Einsicht in die Ladevorgänge Wallbox Backoffice inklusive Variante Steckdose Optional: Lastausgleich

    Preis: 669.00 € | Versand*: 35.00 €
  • Wer darf wallbox installieren?

    Wer darf eine Wallbox installieren? In der Regel sollte die Installation einer Wallbox von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, der über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Es ist wichtig, dass die Installation gemäß den örtlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards erfolgt, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden. Ein Elektriker kann auch sicherstellen, dass die Wallbox ordnungsgemäß an das Stromnetz angeschlossen wird und optimal funktioniert. Es ist ratsam, sich vor der Installation über die Anforderungen und Genehmigungen für die Installation einer Wallbox zu informieren, um Probleme zu vermeiden.

  • Welche wallbox für Tesla?

    Welche wallbox für Tesla? Wenn du eine Wallbox für deinen Tesla suchst, solltest du darauf achten, dass sie mit deinem Fahrzeugmodell kompatibel ist. Tesla bietet selbst eine eigene Wallbox an, die speziell für ihre Fahrzeuge entwickelt wurde. Alternativ kannst du auch andere Hersteller von Wallboxen in Betracht ziehen, die mit Tesla-Fahrzeugen kompatibel sind. Wichtig ist, dass die Wallbox über die richtige Ladeleistung verfügt, um dein Tesla-Modell optimal zu laden. Außerdem solltest du auf die Installation und Zulassung der Wallbox achten, um sicherzustellen, dass sie den örtlichen Vorschriften entspricht. Hast du schon eine bestimmte Wallbox im Auge oder benötigst du weitere Empfehlungen?

  • Welcher Kabelquerschnitt für wallbox?

    Welcher Kabelquerschnitt für wallbox? Welcher Kabelquerschnitt für eine Wallbox hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der maximalen Ladeleistung der Wallbox, der Länge der Kabelstrecke und der Absicherung des Stromkreises. In der Regel wird für Wallboxen mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW ein Kabelquerschnitt von 6 mm² empfohlen. Bei höheren Ladeleistungen sollte ein entsprechend größerer Kabelquerschnitt gewählt werden, um die Sicherheit und Effizienz der Ladestation zu gewährleisten. Es ist ratsam, sich vor der Installation einer Wallbox von einem Elektriker beraten zu lassen, um den passenden Kabelquerschnitt zu bestimmen.

  • Was bringt eine wallbox?

    Eine Wallbox bringt mehrere Vorteile mit sich. Sie ermöglicht eine schnellere und effizientere Ladung von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu einer herkömmlichen Haushaltssteckdose. Zudem bietet eine Wallbox in der Regel eine höhere Ladeleistung, was zu kürzeren Ladezeiten führt. Durch die Installation einer Wallbox zu Hause kann man sein Elektrofahrzeug bequem über Nacht aufladen und ist somit immer startklar für den nächsten Tag. Zudem kann eine Wallbox auch mit verschiedenen Funktionen wie Ladesteuerung und Abrechnungssystemen ausgestattet werden, um den Ladevorgang optimal zu steuern und zu überwachen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.