Domain ladebereit.de kaufen?

Produkt zum Begriff Typ:


  • Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität (Cichowski, Rolf Rüdiger)
    Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität (Cichowski, Rolf Rüdiger)

    Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität , Inhalt Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben kleineren Korrekturen wurde dem dynamischen Normungsgeschehen Rechnung getragen. . Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik, . unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien, . eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation. Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel "Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter "Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel "Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema "Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230522, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich#175#, Autoren: Cichowski, Rolf Rüdiger, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 381, Keyword: Battery Electric Vehicle (BEV); Elektrofahrzeug; Ladebetriebsart; Ladekonzepte; Ladesäule; TAR Niederspannung; VDE-AR-N 4100; Verteilnetz, Fachschema: Elektroberufe / Elektrohandwerk~Elektrohandwerk~Elektroinstallation~Installation (Bau) / Elektrohandwerk~Energietechnik~Energieversorgung, Fachkategorie: Energieerzeugung und -verteilung~Elektronik, Nachrichtentechnik, Warengruppe: HC/Elektronik/Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, Fachkategorie: Elektrikerhandwerk, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: VDE VERLAG GMBH, Länge: 210, Breite: 147, Höhe: 20, Gewicht: 496, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2766953, Vorgänger EAN: 9783800754892, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2980071

    Preis: 38.00 € | Versand*: 0 €
  • Schneider Ladestation Wallbox EVlink , 22 kW, Typ 2 Ladekabel
    Schneider Ladestation Wallbox EVlink , 22 kW, Typ 2 Ladekabel

    Schneider Electric 22 kW Stromtankstelle Wand-Ladestation 22kW, dreiphasig, Type 2, zur Ladung von elektrischen Fahrzeugen nach IEC mit 4m Ladekabel Typ 2 Technische Daten: - Ladeanschluss: Ladekabel Typ 2 (dreiphasig), 4m lang - Authentifizierung: ja, Sperrschlüssel - Abmessung: H x B x T: 480 x 330 x 170 mm - Schutzart: IP 54

    Preis: 914.24 € | Versand*: 6.90 €
  • Schneider  Ladestation Wallbox EVlink , 3,7 kW, Typ 2 Ladekabel
    Schneider Ladestation Wallbox EVlink , 3,7 kW, Typ 2 Ladekabel

    Schneider Electric 3,7 kW Stromtankstelle Wand-Ladestation 3,7kW, Type 2, zur Ladung von elektrischen Fahrzeugen nach IEC mit 4m Ladekabel Typ 2 Technische Daten: - Ladeanschluss: Ladekupplung Typ 2 bis 3,7 kW (einphasig), 4m lang - Authentifizierung: ja, Sperrschlüssel - Abmessung: H x B x T: 480 x 330 x 170 mm - Schutzart: IP 54

    Preis: 847.58 € | Versand*: 6.90 €
  • Schneider Ladestation Wallbox EVlink , 11 kW, Typ 2 Ladekabel
    Schneider Ladestation Wallbox EVlink , 11 kW, Typ 2 Ladekabel

    Schneider Electric 11 kW Stromtankstelle Wand-Ladestation 11kW, dreiphasig, Type 2, zur Ladung von elektrischen Fahrzeugen nach IEC mit 4m Ladekabel Typ 2 Technische Daten: - Ladeanschluss: Ladekabel Typ 2 bis 11 kW (dreiphasig), 4m lang - Authentifizierung: ja, Sperrschlüssel - Abmessung: H x B x T: 480 x 330 x 170 mm - Schutzart: IP 54

    Preis: 914.24 € | Versand*: 6.90 €
  • Was bedeutet Ladekabel Typ C?

    Was bedeutet Ladekabel Typ C? Ladekabel Typ C ist ein universeller Anschlussstandard für elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops und andere Geräte. Es handelt sich um einen reversiblen Anschluss, der es ermöglicht, das Kabel in beide Richtungen anzuschließen. Typ C Kabel unterstützen schnellere Datenübertragungsraten und können auch zur Stromversorgung von Geräten verwendet werden. Sie sind in der Regel langlebiger und robuster als ältere Anschlüsse wie Micro-USB.

  • Was bedeutet Typ C Ladekabel?

    Ein Typ C Ladekabel ist ein spezieller Typ von Ladekabel, der den USB-C Anschlussstandard verwendet. Dieser Standard ermöglicht schnellere Datenübertragungsraten und eine höhere Leistung im Vergleich zu älteren USB-Anschlüssen. Typ C Ladekabel sind auch reversibel, was bedeutet, dass sie auf beiden Seiten eingesteckt werden können, ohne darauf achten zu müssen, ob sie richtig herum sind. Sie sind weit verbreitet und werden in vielen modernen elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablets, Laptops und anderen Geräten verwendet. Insgesamt bieten Typ C Ladekabel eine bequeme und leistungsstarke Möglichkeit, Geräte aufzuladen und Daten zu übertragen.

  • Was ist Ladekabel Typ C?

    Was ist Ladekabel Typ C? Ladekabel Typ C ist ein universeller Anschlussstandard, der für das Laden und die Datenübertragung von verschiedenen elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablets, Laptops und anderen Geräten verwendet wird. Es handelt sich um einen symmetrischen Anschluss, der in beide Richtungen eingesteckt werden kann, was die Benutzerfreundlichkeit verbessert. Ladekabel Typ C unterstützt schnellere Ladegeschwindigkeiten und höhere Leistung als ältere Anschlüsse wie Micro-USB. Es wird zunehmend zum Standardanschluss für viele neue Geräte auf dem Markt.

  • Was ist ein Typ C Ladekabel?

    Ein Typ C Ladekabel ist ein universelles Kabel, das für das Aufladen und die Datenübertragung von verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets, Laptops und anderen elektronischen Geräten verwendet wird. Es zeichnet sich durch einen reversiblen Stecker aus, der in beide Richtungen eingesteckt werden kann, was die Handhabung erleichtert. Typ C Kabel unterstützen auch schnellere Ladezeiten und Datenübertragungsraten im Vergleich zu älteren USB-Kabeln. Sie sind in der Regel langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Verschleiß und bieten eine verbesserte Leistung für moderne Geräte. Insgesamt ist ein Typ C Ladekabel eine praktische und vielseitige Lösung für den täglichen Gebrauch von elektronischen Geräten.

Ähnliche Suchbegriffe für Typ:


  • Mennekes Ladestation Amtron Compact, 3,7/11 kW, Typ 2 Ladekabel
    Mennekes Ladestation Amtron Compact, 3,7/11 kW, Typ 2 Ladekabel

    Mennekes Amtron Light 3,7/11 kW Stromtankstelle AMTRON compact 3,7/11 C2 für das Laden im privaten Bereich, wie z.B. Privatgrundstücken, Firmenparkplätze oder Betriebshöfe. Hochwertiges und funktionales Design mit integrierter Kabelaufhängung. Schutzart IP 44. Der Betriebsstatus der Wallbox wird durch vier verschiedenfarbige LEDs visualisiert: Betriebsbereitschaft, Ladung läuft, Wartezeit und Störung werden durch die vier LEDs in den Farben Blau, Grün, Weiß und Rot angezeigt. Ladeleistung bis zu 11 kW. Die Ladeleistung ist von einer Elektrofachkraft am Gerät einstellbar. Fest angeschlossenes Ladekabel, Länge 5 m mit Ladekupplung Typ 2 für Mode 3 Ladung. DC-Fehlerstromüberwachung größer 6 mA, Temperaturüberwachung, Sleep-Modus, POTENZIALFREIER EINGANG für eine externe Autorisierung oder zum Downgrading der Ladeleistung für ein einfaches Lastmanagement - Anzahl der Ladepunkte 1 - Max. Leistung pro Ladepunkt 11 kW - Nennanschlussleistung 11 kW - Breite 207 mm - Höhe 361 mm - Tiefe 146 mm - Montageart Wandmontage - Anzahl der Ladekupplungen Typ 2 1 - DC-Fehlerstromüberwachung > 6 mA Ladeanschluss Ladekupplung Typ 2 bis 3,7 kW (einphasig), bis 11 kW (dreiphasig) mit 5 m Leitungslänge

    Preis: 716.43 € | Versand*: 6.90 €
  • Mennekes Ladestation Wallbox Amtron Light, 11 kW, Typ 2 Ladekabel
    Mennekes Ladestation Wallbox Amtron Light, 11 kW, Typ 2 Ladekabel

    Mennekes Amtron Light 11 kW Stromtankstelle Wand-Ladestation 11kW, Typ 2, zur Ladung von elektrischen Fahrzeugen nach IEC mit 7,5m Ladekabel Technische Daten: - Ladeanschluss: Ladekupplung Typ 2 bis 11 kW (dreiphasig), 7,5m lang - Personenschutz: FI-Schalter 40 A, 3 p, Typ B (allstromsensitiv) - Absicherung: LS-Schalter 16 A, C, 3 p Lastschütz 16 A, 4 p - Benutzerführung: Multifunktionstaster, LED-Statusanzeige - Energiezähler: ohne Energiezähler, mit Systemüberwachung für FI, LS, Schütz und Phasenausfall - Kommunikation mit dem Fahrzeug: MENNEKES CPX-Box - Vorsicherung max.: 63 A - InA: 16 A - RDF: 1 - Klemmen für Energieanschluss: 5 x 6 mm2, Zuleitung von oben, unten und rückseitig anschließbar - Schutzart: IP 54

    Preis: 1434.68 € | Versand*: 6.90 €
  • Typ 3 Ladekabel
    Typ 3 Ladekabel

    * Ladekabel für Ladestationen mit Typ 3 Stecker (verbreitet vor allem in Frankreich) * 6 m Kabellänge * Verbindungskabel zwischen Elektroauto und Ladestation (kein Verlängerungskabel) * Stecker fahrzeugseitig Typ 2, Ladestationsseitig Typ 3C * Qualitätskabel, CE-zertifiziert

    Preis: 329.00 € | Versand*: 4.90 €
  • TECHNIVOLT 101, 11 kW Ladestation mit fest verbundenem Ladekabel Typ 2
    TECHNIVOLT 101, 11 kW Ladestation mit fest verbundenem Ladekabel Typ 2

    TECHNIVOLT 101, 11 kW Ladestation mit fest verbundenem Ladekabel Typ 2Wichtige Funktionen im Überblick● Typ 2 Ladestecker ● IP54 – für draußen geeignet ● Schnelles 3-phasiges Laden ● DC-Fehlerstromschutz ● Für privates Laden zuhause ● Geschützt durch RFID-Karte ● Nur meldepflichtig Typ 2 LadesteckerBei der TECHNIVOLT 101 ist ein Typ 2 Ladekabel fest in die Ladestation integriert. Damit lassen sich die allermeisten E-Autos in Europa aufladen, da es sich beim Typ 2 Stecker mittlerweile um den europäischen Standard handelt.KfW förderfähigDie TECHNIVOLT 101 ist förderfähig durch die KfW-Programme 440 wie auch die neuen KfW-Programme 441 (Ladesäulen für Unternehmen) und 439 (Ladekonzepte für Kommunen). Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Bestellung über die aktuellen Förderprogramme sowie die Förderfähigkeit dieser Ladestation! Nur meldepflichtigBei der 11 kW TECHNIVOLT Ladestation reicht gemäß den VDE Richtlinien eine Anmeldung beim Energieversorger aus. Anders als bei Ladestationen mit höherer Ladeleistung, wie z. B. Wallboxen mit 22 kW, ist eine Genehmigung nicht erforderlich.Fest integriertes LadekabelDie TECHNIVOLT 101 besitzt ein fest verbautes, 5 m langes Typ 2 Ladekabel. Das ist sehr praktisch, da Sie kein separates Ladekabel anschließen müssen, um den Ladevorgang zu starten. Wenn Sie nur ein portables Ladekabel besitzen, kann dieses bequem im Kofferraum bleiben und muss nicht aus- und eingepackt werden. Das an der Wallbox fest installierte Kabel wird nach dem Ladevorgang einfach wieder an die Ladestation gehängt. Unabhängig davon, ob es von Regen oder Schmutz erwischt wurde..Für privates Laden zuhauseDie TECHNIVOLT 101 macht schnelles und sicheres Laden zuhause möglich. Im Gegensatz dazu, ist das Laden an einer herkömmlichen Steckdose nicht nur mit deutlich längeren Ladezeiten, sondern auch mit einem hohen Sicherheitsrisiko verbunden. Darüber hinaus bietet Ihnen eine eigene Wallbox zuhause einen weiteren großen Vorteil gegenüber öffentliche Ladestationen: Sie können selbst über den Stromanbieter und somit über den Strompreis für das Aufladen Ihres E-Autos bestimmen. Die Montagemöglichkeiten der TECHNIVOLT 101 sind so zahlreich wie die Vorteile. Sie kann unter dem Carport, in der Garage oder Tiefgarage und sogar in der Einfahrt installiert werden – also überall dort, wo Sie Ihr Elektroauto auch üblich parken. Für diejenigen, die die Bausubstanz einer Wand nicht beschädigen möchten oder dürfen (Fremdeigentum), ist eine Montage an einer Standsäule mit der TECHNIVOLT 101 ebenfalls möglich.Schnelles Laden mit 11 kWMit der Ladeleistung von 11kW laden Sie auch ein Elektrofahrzeug mit größerer Batteriekapazität schnell und effektiv auf. Nutzen Sie den vereinfachten Laderechner, um zu sehen, in welcher Zeit die TECHNIVOLT 101 Ihr Fahrzeug vollständig von 0 auf 100 auflädt. Die ermittelten Zeiten sind theoretische, maximale Ladezeiten. Die gängige Empfehlung lautet, ein E-Auto bei einer Restakkukapazität von ca. 20% auf bis ca. 80% der Gesamtakkukapazität zu laden. Geschützt durch RFID-KarteWenn die E-Ladestation frei zugänglich in der Einfahrt oder dem Carport steht, ist ein Zugriffsschutz sinnvoll, der Unbefugte am Laden hindert. Über die mitgelieferte Master-Karte registrieren Sie bis zu 20 Benutzer-Karten an der TECHNIVOLT 101. Im Lieferumfang sind bereits zwei Benutzer-RFID-Karten enthalten, um ein bequemes und sicheres Laden nur nach vorheriger Autorisierung zu ermöglichen. Sie können jederzeit weitere, beliebige RFID-Karte als Benutzer-Karten anlernen. Geringere Installationskosten durch integrierte DC-FehlerstromerkennungJetzt wird es sehr technisch, aber auch wichtig! Die TECHNIVOLT 101 besitzt bereits eine integrierte elektronische Erkennung von glatten Gleichfehlerströmen im Bereich von IΔn ≥ 6 mA, wie sie die DIN EN 61851-1 für Elektrofahrzeuge vorschreibt. Sie stellt sicher, dass die Stromversorgung des Fahrzeugs im Falle eines Fehlergleichstroms größer 6 mA getrennt wird. Das bedeutet für den Elektriker, der die Wallbox anschließt: Er benötigt lediglich einen Fehlerstromschutzschalter vom Typ A, der deutlich günstiger als ein Schalter vom Typ B ist.Geschützt gegen Wind und WetterDer flexible Einsatz der TECHNIVOLT 101 ist nicht zuletzt der Beschaffenheit ihres Gehäuses zu verdanken. Da sie für die Montage im Freien geeignet ist, ist diese Wallbox von außen gut und sicher verkapselt. Jedoch ist eine Wallbox auch anderen äußeren Einflüssen ausgesetzt, nicht nur reinem Regenwasser. Denn auch Staub oder gar unbefugter Umgang können zur Minderung der Ladeleistung oder zur Beschädigung der Wallbox führen. Daher verfügt die TECHNIVOLT 101 über die Schutzklasse IP54. Das bedeutet, dass sie gut gegen Staub, nicht erwünschte Berührungen sowie gegen Spritzwasser geschützt ist. Diese Schutzklasse ist besonders wichtig, da sonst für besseren Wetterschutz gesorgt werden muss, was wiederum Zusatzkosten verursacht. Bei der TECHNIVOLT 101 ist der Wetterschutz inklusive.Die Installation? Nur vom Fachmann!Der Anschluss der Wallbox darf ausschließlich über einen professionellen Elektriker oder den Stromnetzbetreiber erfolgen. Dabei gilt es vor allem auch, die elektrische Gesamtleistung des Anschlusses im Blick zu haben. Denn manche Hausanschlüsse ermöglichen eine Gesamtleistung von bis zu 43 kW – hier ist das Laden mit der 11kW-Wallbox in der Regel problemlos möglich. Oftmals liefert ein Hausanschluss aber auch nur ca. 22 kW Gesamtleistung. Wenn jetzt weitere Verbraucher, insbesondere Großverbraucher, neben der Ladestation im Haushalt aktiv sind, wird das Laden eines E-Autos mit dauerhaften 11 kW Ladeleistung schwierig.LieferumfangLadestation TECHNIVOLT 101, Montageanleitung, Bedienungsanleitung, Montageschablone, Montagzubehör, 1x Master RFID-Karte, 2x Benutzer RFID-KarteTechnische DatenArtikelinformationen Farbe: schwarz Gewicht (Karton): 8.5 kg Gewicht (Gerät): 6.4 kg Gerät (BxHxT): 31.50 x 46.00 x 13.50 cm Karton (BxHxT): 39.80 x 52.00 x 32.40 cm Ausgang/Fahrzeuganschluss Ladebetriebsart: Mode 3, IEC61851-1 Ladeanschluss: Fest verbundenes Ladekabel 5m mit Typ 2 Stecker, IEC-62196-2 Ausgangsspannung: 230 / 400 V Ladestrom: 16 A je Phase Ladeleistung: 11 kW/h Umgebungsbedingungen Betrieb IP-Klasse: 54 Stoßfestigkeit: IK10 Temperatur: -35 ... 55 °C (ohne direkte Sonneneinstrahlung) Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % (relativ, kein Tau) Betriebshöhe: 4000 m ü.NN Umgebungsbedingungen Lagerung Temperatur: -40 ... 80 °C Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % (relativ, kein Tau) Mechanische Eigenschaften Gehäusematerial: Kunststoff, flammfest Durchführung für Datenkabel: M20, für 2 Kabel Durchführung für Netzzuleitung: M32, für Kabel Ø 15-21 mm Absicherung DC-Fehlerstromerkennung: RCM intern, IΔn ≥ 6 mA MCB im Eingang: Auslösecharakteristika C RCCB im Eingang: 4P-20A-30mA, Typ A RFID Frequenz: 13.56 MHz Standard: ISO 14443A UID: 4-byte Kartentyp: MIFARE Classic 1k Stromversorgung Stromart: AC Nennspannung: 230 / 400 V Nennstrom: 16 A 3-phasig Nennfrequenz: 50 Hz Leistungsaufnahme Standby: 3.5 W Netzzuleitung: max. 10 mm2 Ø 15-21 mm Dieser Artikel ist von der Rabattierung ausgeschlossen.

    Preis: 556.61 € | Versand*: 6.90 €
  • Was ist ein Typ 2 Ladekabel?

    Ein Typ 2 Ladekabel ist ein spezielles Kabel, das verwendet wird, um Elektrofahrzeuge aufzuladen. Es verfügt über einen Stecker, der an der Seite des Autos angebracht ist, und an der anderen Seite über einen Stecker, der in eine Ladestation oder eine Haushaltssteckdose eingesteckt werden kann. Typ 2 Ladekabel sind in Europa weit verbreitet und werden für das Laden von Elektrofahrzeugen mit Wechselstrom verwendet. Sie sind sicher und einfach zu bedienen und ermöglichen es den Fahrzeugbesitzern, ihre Autos bequem zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen aufzuladen.

  • Welcher Typ, Typ 1 oder Typ 2?

    Es gibt zwei Haupttypen von Diabetes: Typ 1 und Typ 2. Typ 1 tritt normalerweise in jungen Jahren auf und wird durch eine Autoimmunreaktion verursacht, bei der die Bauchspeicheldrüse keine Insulin produziert. Typ 2 tritt normalerweise im Erwachsenenalter auf und wird durch eine Kombination von genetischen Faktoren und Lebensstilfaktoren wie Übergewicht und Bewegungsmangel verursacht.

  • Welchen Router-Typ bevorzugst du, Typ A oder Typ B?

    Ich habe keine Präferenz für einen bestimmten Router-Typ. Meine Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen und Funktionen ab, die ich benötige. Es ist wichtig, dass der Router zuverlässig ist, eine gute Reichweite hat und die gewünschten Funktionen wie z.B. Dual-Band-WLAN oder VPN-Unterstützung bietet.

  • Darf man die Galaxy Buds mit jedem USB Typ C Ladekabel aufladen?

    Ja, die Galaxy Buds können mit jedem USB Typ C Ladekabel aufgeladen werden, solange es den entsprechenden Anschluss hat. Es ist jedoch empfehlenswert, das mitgelieferte Ladekabel zu verwenden, um eine optimale Leistung und Kompatibilität sicherzustellen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.